Unser Interview mit dem WDR über ein Wohnprojekt, das anders denkt
Letztens war es so weit: Wir durften unser Herzensprojekt „Drubbel“ im WDR vorstellen: Auf unserem Baugrundstück! Am Wohnprojektetag. Bezahlbarer Wohnraum, das wollte Hartmut Vollmari vom WDR thematisieren. Wie schaffen wir Wohnraum, der bezahlbar, solidarisch und zukunftsfähig ist? Klar, ein 3-Minutenbericht reißt es nur an, aber immerhin! Zudem wurde der Bericht nicht nur in den Lokalnachrichten, sondern auch landesweit ausgestrahlt. Ich war schon ziemlich aufgeregt, schaute immer in die Kamera. „Schau mich an, nicht in die Kamera“, so Hartmut. Von unserem ad-hoc-10-Minuten-Interview blieb am Ende nicht mehr so viel. Was normal ist. Mir war wichtig, dass wir viele Münsteraner*innen von unserer Kampagne „1000 von tausend“ überzeugen. Dass es sich für Münster lohnt mitzumachen.
Wohnen ohne Rendite – dafür mit Sinn
Unser Konzept ist ja einfach, aber radikal: Das Haus gehört sich selbst. Es wird nie verkauft, nie zur Geldanlage gemacht. Stattdessen wird hier dauerhaft und fair vermietet – ganz ohne Renditejagd. Denn wir finden: Wohnen ist ein Grundrecht, kein Geschäftsmodell. WIG/WAM, ein Münsteraner Wohnprojekt nach dem Modell des Mietshäuser Syndikat, war das zweite Wohnprojekt im Bericht, sie sitzen schon auf der Terrasse vor ihrem Haus. Hartmut wollte wissen, wann es bei uns so weit ist: in 2 Jahren!
Die Finanzierung? Genossenschaftlich, solidarisch. Wir nehmen eigene Kredite auf – und bekommen Unterstützung von Menschen, die nicht bei uns wohnen, aber an unsere Idee glauben. Sie investieren nicht in Zinsen, sondern in eine bessere Wohnzukunft. Danke dafür an alle, die bereits mitmachen.
Warum das Ganze?
Weil der Wohnungsmarkt aus dem Ruder läuft. Weil wir nicht länger zuschauen wollen bei Eigenbedarfskündigungen und Mieterhöhungen. Weil wir glauben, dass es kreative, mutige Lösungen braucht. Unser Projekt zeigt: Es geht auch anders – gemeinsam, nachhaltig, menschlich.
Was bleibt vom Interview?
Ein gutes Gefühl. Hartmut Vollmari hat zugehört. Viele haben mich angesprochen. Sind neugierig geworden und möchten mehr mitbekommen. Wir merken: Wir sind nicht allein. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zum klassischen Wohnen. Unser Projekt ist ein kleiner Baustein für ein großes Umdenken.
Den Beitrag kannst du in der WDR Mediathek noch bis zum 10.07.2027 sehen.

