Das Haus – mehr als nur ein Wohnort
Ein Haus zu bauen, ist schnell gesagt – aber was, wenn es mehr sein soll? Unser Projekt am Rainer-Plein-Weg in Münster ist genau das: mehr. Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt nicht bloß schöne Worte sind, sondern gelebte Wirklichkeit. Wir möchten zeigen, wie Wohnen im 21. Jahrhundert aussehen kann: bezahlbar, ökologisch und gemeinschaftlich. Und dabei machen wir vieles anders.
Unsere Vision: Wohnraum schaffen, der nicht nur Platz zum Schlafen bietet, sondern ein Zuhause für rund 40 Menschen in ca. 24 Wohnungen wird. Vom kompakten Single-Apartment mit 39 m² bis zur großzügigen Familienwohnung mit rund 96 m² – jedes Lebensmodell findet bei uns ihren Raum.
Doch wir sind nicht einfach eine Hausgemeinschaft. Wir verstehen uns als aktive Nachbarschaft, in der man nicht nur denselben Flur teilt, sondern auch Ideen, Projekte und das Stück Kuchen. Gemeinsam gestalten wir unser Umfeld mit offenen Augen für ein soziales Miteinander. Jung hilft Alt und Alt hilft Jung ist nicht nur Alltag, sondern Prämisse. Unser Mehrgenerationenhaus ist das sprichwörtliche Dorf, das es braucht, um Kinder großzuziehen.
Der Rainer-Plein-Weg liegt im Rumphorst-Viertel im Nordosten Münsters – zentral, grün und gut angebunden. Der Bahnhof Zentrum Nord ist nur 1,2 km entfernt, der Hauptbahnhof 3,3 km. Kita, Kanal, Gartenprojekt „Rote Rübe“: alles ist gleich um die Ecke. Und was weiter entfernt ist, ist durch die gute ÖPNV-Anbindung schnell zu erreichen. So wohnen wir städtisch, aber dennoch naturnah.
Nachhaltig bauen, gemeinsam leben
Unser Gebäude entsteht in Holzständerbauweise, ergänzt durch Lehmbauelemente. Klingt technisch und ist es auch, aber aus gutem Grund: Wir setzen auf ein innovatives, ökologisches Baukonzept, das Nachhaltigkeit ernst nimmt. Die Mischung aus Holz und Lehm sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern reduziert auch die CO₂-Emissionen deutlich.
Geplant sind drei Vollgeschosse plus ein Staffelgeschoss mit großzügigen Gemeinschaftsflächen, einer offenen Küche (Küfa), einer Fahrradwerkstatt, einem Repair-Café für die Nachbarschaft und Carsharing-Plätzen.
Unser Ziel ist ein klimaneutrales Haus mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck. Wir bauen nach EH40-Standard, also besonders klimafreundlich und ressourcenschonend.
Dazu gehören unter anderem:
- eine Holzbauweise mit hoher Vorfertigungsrate
- Verzicht auf erdölbasierte Dämmstoffe und Bodenbeläge
- Materialeinsparung durch Sichtmauerwerk ohne Putz im Keller
- Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher
- 360 m² Dachbegrünung
- ein kompakter Wohnflächenverbrauch von nur ca. 37 m² pro Person
- gemeinschaftlich genutzte Flächen
- Carsharing statt versiegelter Parkplatzwüste
Unser Ziel ist klar: Es ist ein Haus, das Verantwortung übernimmt – für Mensch, Umwelt und Zukunft.

Ein Ort für alle
Weil das Grundstück im Rahmen eines städtischen Wettbewerbs für gemeinschaftliches Wohnen vergeben wurde, wollen wir der Nachbarschaft etwas zurückgeben. Im Erdgeschoss entsteht der sogenannte Infrastrukturraum. Ein Ort für Austausch, Veranstaltungen und auch für die Beratung zu nachhaltigem Bauen und zukunftsfähigem Wohnen.
Unser Haus soll offen sein – nicht nur für die Menschen, die darin leben, sondern auch für die Nachbarschaft und darüber hinaus. Wir wollen Mut machen, Vorbild sein und zeigen, wie die Bauwende von unten funktionieren kann.